Recruiting im Bereich Business Support

Reed ist nachweislich erfolgreich, wenn es darum geht, in kurzer Zeit hochqualifizierte Fachkräfte im Bereich Business Support und Verwaltung zu finden.

Kontaktieren Sie unser fachkundiges Recruitingteam für den Bereich Business Support

Senden Sie uns eine kurze Übersicht Ihrer Anforderungen. Wir werden Sie dann kontaktieren, damit wir das Ganze genauer besprechen können.

Image 2024 04 05 T14 25 25

Recruiting im Bereich Business Support ist unsere Expertise

Reed bringt bereits seit Jahrzehnten Unternehmen mit lokalen Fachkräften für Business Support und Verwaltung zusammen. Unser fachkundiges Recruitingteam für den Bereich Business Support ist in ganz Deutschland tätig. So können wir Sie bei Ihrer nächsten Einstellung mit einer Kombination aus nationaler Reichweite und lokaler Marktexpertise optimal unterstützen.

Wir rekrutieren für eine Vielzahl von Stellen im Bereich Business Support und Verwaltung, von Junior Assistants bis hin zu Führungspositionen. Unsere Arbeit erstreckt sich auf eine Vielzahl von Branchen, darunter die Privatwirtschaft, Kommunalverwaltungen und gemeinnützige Organisationen. Wenn Sie sich für Reed entscheiden, arbeiten Sie mit einem engagierten Recruitingprofi zusammen, der für einen rundum reibungslosen und verlässlichen Ablauf sorgt.

Mit unserem Fast-Track-Screening können wir in kürzester Zeit geeignete Fachkräfte für Sie finden. Unsere strengen Überprüfungen und Tests schützen Ihr Unternehmen vor Risiken. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Bewerber:innen für unbefristete, befristete und Interim-Stellen finden, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Wir verstehen Ihre Herausforderungen

  • Bewerber:innen, die nur remote arbeiten möchten

    • Alle Bewerber:innen, die für Ihre Stelle infrage kommen, werden gründlich geprüft und durchlaufen einen ausführlichen Gesprächsprozess mit Ihrem Reed-Recruitingprofi. In dieser Phase besprechen wir mit Ihnen alle Themen, die für die Vorauswahl relevant sind, z. B. ob Remote-Arbeit möglich ist oder ob Wochenendarbeit erwartet wird.

    • Das hilft uns, sicherzustellen, dass alle Bewerber:innen zu Ihren Anforderungen passen, bevor wir sie für Vorstellungsgespräche empfehlen. Es schafft außerdem Transparenz zwischen uns und den Bewerber:innen, damit es nicht im späteren Verlauf des Prozesses zu Problemen kommt.

  • Bewerber:innen springen aufgrund von Gegenangeboten ab

    • Es kann eine echte Herausforderung sein, wenn Bewerber:innen häufiger aufgrund von Gegenangeboten abspringen – doch Reed kann Sie bei dieser Herausforderung unterstützen.

    • Unsere Berater:innen nehmen sich die Zeit, alle Bewerber:innen in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen und ihre Motivation und Fähigkeiten zu bewerten. So helfen wir Ihnen dabei, ein neues Teammitglied zu finden, das ebenso motiviert ist wie Sie. Sie profitieren außerdem von unserem langjährigen Wissen und unseren aktuellen Einblicken in Ihre Branche, z. B. im Bezug auf aktuelle Zusatzleistungen und Gehaltsbenchmarks. Mit diesem Wissen können Sie ein Gesamtpaket zusammenstellen, das sich von Ihren Mitbewerbern abhebt.​

  • Bewerber:innen, die nicht zu Ihnen passen

    • ​Die Reed-Berater:innen arbeiten mit Ihnen zusammen, um die Anforderungen an Ihre Stelle genau zu verstehen. Sie schreiben die Stelle auf branchenspezifischen Websites aus, treffen eine Vorauswahl und präsentieren Ihnen anschließend eine Auswahl geeigneter Bewerber:innen.

    • Im Kombination mit dem Zugang zu unseren umfassenden beruflichen Netzwerken, unserer Datenbank mit Fachkräften und unserer Marktexpertise sorgen wir dafür, dass Sie nur mit Bewerber:innen sprechen, die optimal für Ihre Stelle geeignet sind. Dadurch sparen Sie nicht nur Zeit und Geld – es gewährleistet auch, dass Sie die richtigen Fachkräfte mit den erforderlichen Qualifikationen am Standort Ihrer Wahl einstellen.

  • Bewerber:innen, die nicht ausreichend qualifiziert sind

    • Die erste Person, die Sie einstellen, sollte zu Ihrer Unternehmenskultur passten und über die nötigen Kompetenzen für die Stelle verfügen – wir wissen ganz genau, wie wichtig das ist.

    • Deshalb prüfen wir bis ins Detail den Werdegang aller Bewerber:innen, die für die Stelle infrage kommen. Wir recherchieren unter anderem, wie erfolgreich sie in früheren Positionen waren, und führen mit ihnen weitere Tests durch. Wir prüfen ihre Fähigkeiten in MS Office, im Zahlenverständnis, im sprachlichen Denken und in psychometrischen Tests. Sie können sich also sicher sein, dass Ihr neues Teammitglied für die Stelle qualifiziert ist.​

  • Einhaltung von Dienstleistungsverträgen und Recruiting in großem Umfang

    • ​Unsere fachkundigen Berater:innen gehören zu den besten und qualifiziertesten in ganz Deutschland. Reed verfügt über mehr als 60 Jahre Erfahrung im Recruiting, wertvolles Wissen, die neuesten Technologien und vor allem das nötige Know-how für die Durchführung von umfangreichen Einstellungsprojekten im Bereich Business Support.

    • Wir nehmen uns ausreichend Zeit, um potenzielle Bewerber:innen genau zu prüfen. So stellen wir sicher, dass sie zu Ihren Anforderungen passen. Wir führen persönliche Gespräche mit allen unseren Bewerber:innen, um mehr über ihre Motivation, Fähigkeiten und Erfahrungen herauszufinden. Doch das war noch nicht alles: Wir beurteilen Sie in einem Assessment Center (remote oder vor Ort). Damit möchten wir sicherstellen, dass sie über die nötigen Kenntnisse und das richtige Verständnis verfügen, um ihre neue Arbeit auf hohem Niveau auszuführen und alle erforderlichen Dienstleistungsvereinbarungen zu erfüllen.​

Unsere Expert:innen im Bereich Business Support

Job campaign banner background

Kontaktieren Sie unser fachkundiges Recruitingteam für den Bereich Business Support

Senden Sie uns eine kurze Übersicht Ihrer Anforderungen. Wir werden Sie dann kontaktieren, damit wir das Ganze genauer besprechen können.

Aktuelles

Ein Bewerbungsschreiben verfassen: So geht’s
4 Minuten Lesedauer
  1. Article

Ein Bewerbungsschreiben verfassen: So geht’s

Das Wichtigste zuerst: Was ist ein Bewerbungsschreiben eigentlich?

Das Bewerbungsschreiben begleitet Ihren Lebenslauf (und/oder das ausgefüllte Bewerbungsformular). Es kann auch in Form einer E-Mail verfasst werden, die Sie gemeinsam mit Ihrem Lebenslauf als Anhang an einen möglichen Arbeitgeber senden. Die Anforderungen an das Format sind also nicht mehr so streng wie früher. Das Anschreiben soll hervorheben, warum Sie besonders gut für die angestrebte Position geeignet wären, aber insbesondere auch zeigen, warum Sie Leidenschaft und Motivation für den Job und das Unternehmen empfinden.

Warum Sie ein Bewerbungsschreiben benötigen

Personalverantwortliche erhalten meist Hunderte von Lebensläufen für ausgeschriebene Stellen. Das Anschreiben ist Ihre Chance, sich von der Masse abzuheben. Je aussagekräftiger es formuliert wurde, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihrem Lebenslauf weitere Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Ein Bewerbungsschreiben verfassen: Einleitung und Schlussteil

Versuchen Sie, mehr über die zu besetzende Stelle herauszufinden und den Namen der Kontaktperson in Erfahrung zu bringen, an die Sie die Bewerbung richten sollen. Damit sammeln Sie sofort Bonuspunkte. Eventuell müssen Sie dafür das Recruiting-Team kontaktieren, das für die Stelle zuständig ist. Alternativ können Sie sich auf LinkedIn schlau machen. Haben Sie den Namen gefunden, sollten Sie den Brief direkt an diese Person adressieren, zum Beispiel mit „Sehr geehrte(r) Frau/Herr Maier“. Das Anschreiben endet mit der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ und Ihrem Namen.

Wenn Sie keinen Namen in Erfahrung gebracht haben, aber die Position der zuständigen Person kennen (zum Beispiel „Personalverantwortliche:r“), sollten Sie Ihr Anschreiben mit

„Sehr geehrte Damen und Herren“ an diese adressieren und ebenfalls mit der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ und Ihrem Namen enden.

Die Stellenbezeichnung für den Job, für den Sie sich bewerben, sollte deutlich aus dem Anschreiben hervorgehen – aus dem E-Mail-Betreff oder der Betreffzeile bzw. dem einleitenden Absatz im postalischen Bewerbungsschreiben. Weitere Einzelheiten seien an dieser Stelle nicht genannt, damit Sie sich auf das wirklich Wichtige bei der Jobsuche konzentrieren können.

Beenden Sie Ihr Anschreiben stets mit der Vorfreude auf die nächsten Schritte. Zum Beispiel: „Gerne würde ich mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch alles Weitere besprechen“ oder „Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören“.

Dann geht’s ans Eingemachte

Verfassen Sie für jede Bewerbung ein individuelles Anschreiben. Denn Personalverantwortliche erkennen sofort, ob Sie einen Standardtext für mehrere Bewerbungen verwendet haben. Das Anschreiben sollte ganz konkret darlegen, warum Sie sich für die genannte Stelle bewerben möchten. Gehen Sie darin näher auf Passagen in Ihrem Lebenslauf ein, die für die Stelle relevant sind, und verknüpfen Sie diese mit Ihrem persönlichen Antrieb. Sind Sie aufrichtig an dem Unternehmen und seinen Produkten interessiert oder besitzen Sie bestimmte Qualifikationen, die zum Job passen, führen Sie dies auf. Decken sich Ihre Werte mit denen des Unternehmens, sollten Sie das ebenfalls erwähnen. Wenn die ausgeschriebene Rolle der ideale nächste Schritte auf Ihrer Karriereleiter ist, erklären Sie dies. Auch wenn Sie besondere Alleinstellungsmerkmale besitzen, etwa eine persönliche Empfehlung, Erfahrung durch freiwilliges Engagement oder andere Erfahrungswerte, sollten Sie diese einsetzen. Denken Sie daran, dass es letztlich darum geht, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und Ihren eigenen Antrieb darzustellen, ohne verzweifelt zu wirken.

Wichtig ist, was relevant ist

Alles, was Sie in Ihr Anschreiben aufnehmen, sollte einen direkten Bezug zur ausgeschriebenen Stelle haben. Denn niemand möchte wissen, dass Sie gerne fernsehen und Fußballfan sind, es sei denn, der Job hat etwas mit TV und Fußball zu tun. Vermeiden Sie es auch, einfach nur eine ausformulierte Version Ihres Lebenslaufs zu präsentieren. Bewerbungsschreiben und Lebenslauf sollten einander wie die Teile eines Puzzles ergänzen. Nutzen Sie das Anschreiben, um näher darauf einzugehen, was in Ihrem Lebenslauf aufgelistet ist.

Die richtige Länge

Das Bewerbungsschreiben sollte übersichtlich gestaltet sein und im Idealfall nicht mehr als eine Seite und etwa 400 Wörter umfassen. Es soll die Personalverantwortlichen dazu anregen, mehr über Sie erfahren zu wollen, aber nicht alles auf einmal preisgeben.

Korrekturlesen nicht vergessen

Wenn Ihr Anschreiben voller Rechtschreib- und Grammatikfehler ist, helfen auch die besten Verkaufsargumente nichts. Viele Personalverantwortliche legen Bewerbungen mit solchen Flüchtigkeitsfehlern sofort beiseite. Achten Sie darauf, dass Ihnen das nicht passieren, insbesondere bei Bewerbungen für Jobs, in denen eine hohe Detailgenauigkeit gefragt ist. Prüfen Sie Ihr Anschreiben daher sorgfältig!

Eigene Recherche

Ein ganz wichtiger Faktor: Informieren Sie sich gründlich über das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle, bevor Sie mit Ihrer Bewerbung beginnen. Recherchieren Sie, was genau das Unternehmen macht, wer die Konkurrenten sind und welche Position es auf dem Markt hat.

Damit sammeln Sie nicht nur mehr Erkenntnisse, die Ihnen helfen, Ihr Anschreiben und Ihren Lebenslauf individuell an den Stil des Unternehmens anzupassen, sondern können auch demonstrieren, dass Sie sich aufrichtig für die Rolle und das Unternehmen interessieren.

Abschließende Gedanken

Ihr Lebenslauf zeigt, dass Sie grundsätzlich für die Aufgaben des Jobs geeignet sind. Ihr Bewerbungsschreiben zeigt, dass Sie die Aufgaben auch tatsächlich erfüllen werden. Achten Sie darauf, dass sich Ihre Bewerbungsunterlagen dementsprechend ergänzen.

Wie Sie sich auf das zweite Vorstellungsgespräch vorbereiten können
3 Minuten Lesedauer
  1. Article

Wie Sie sich auf das zweite Vorstellungsgespräch vorbereiten können

Wie sich das zweite Vorstellungsgespräch vom ersten unterscheidet

Je nach Unternehmen und Position, für die Sie sich beworben haben, ging es beim ersten Vorstellungsgespräch möglicherweise nur darum, bestimmte Kriterien auf einer Liste abzuhaken, die von der Personalabteilung abgefragt wurden. Oftmals soll lediglich sichergestellt werden, dass Sie zur Stellenbeschreibung passen und die Angaben auf Ihrem Lebenslauf der Wahrheit entsprechen.

Nun kommt es also darauf an, Ihren Gegenüber wirklich von sich zu überzeugen.

Das zweite Vorstellungsgespräch ist eine ideale Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, konkrete Nachweise Ihrer Leistungen in früheren Jobs zu liefern und sich vor allem derart überzeugend zu präsentieren, dass Sie die anderen Bewerber:innen in den Schatten stellen. Damit Ihnen das gelingt, sollten Sie ...

Sorgfältig planen

Verlassen Sie sich niemals darauf, dass der zweite Termin am gleichen Ort wie das erste Vorstellungsgespräch stattfindet. Größere Unternehmen haben meist mehrere Büros, also überprüfen Sie ganz genau, wann und wo Sie erwartet werden. Wenn Sie eine weitere Anreise haben und die Gegend nicht kennen, testen Sie den Weg bereits am Vortag (idealerweise zu einer ähnlichen Uhrzeit), um auf mögliche Umleitungen, Bauarbeiten oder Verkehrsstoßzeiten vorbereitet zu sein.

1) Überlegen Sie, was Sie anziehen möchten

Wenn Sie mit Ihrer Kleidung einen guten ersten Eindruck machen möchten, Ihr Lieblingsoutfit aber gerade noch in der Wäsche ist, sollten Sie sich eine Alternative bereitlegen.

Denken Sie auch daran, dass Sie kleidungsmäßig nicht nachlassen sollten, nur, weil Sie die erste Runde überstanden haben. Tragen Sie gepflegte Businesskleidung, die für den Bereich angemessen ist, für den Sie sich bewerben. Wenn Sie dabei ein wenig Hilfestellung benötigen, hilft Ihnen das hier weiter:

2) Machen Sie Ihre Hausaufgaben

Mit hoher Wahrscheinlichkeit treffen Sie beim zweiten Termin auf andere Gesprächspartner:innen. Das können Fachkräfte aus Ihrem Bereich oder auch künftige Vorgesetzte sein, die Ihnen weitere Fragen stellen möchten. Finden Sie (wenn möglich) heraus, wer am Gespräch teilnehmen wird, und informieren Sie sich auf LinkedIn über diese Personen.

Sehen Sie sich ihre Kompetenzen an, überlegen Sie, was diese Personen ausmacht, und bereiten Sie sich dementsprechend auf das Treffen vor. Das kann bedeuten, sich bestimmtes fachliches Wissen erneut ins Gedächtnis zu rufen oder einfach gemeinsame Gesprächsthemen zu finden. Eine sorgfältige Vorbereitung hilft Ihnen auf jeden Fall, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen und den richtigen Draht zu Ihrem künftigen Arbeitgeber zu finden.

3) Lassen Sie das letzte Gespräch noch einmal Revue passieren

Seien Sie ehrlich: Hätten Sie beim ersten Vorstellungsgespräch irgendetwas besser machen können? Eventuell haben Sie eines Ihrer überzeugendsten Argumente vergessen oder hätten sich gewünscht, für einige der Standardfragen prägnantere Antworten parat zu haben? Nehmen Sie sich bewusst Zeit, das Gesagte noch einmal durchzugehen.

Wenn es zeitlich möglich ist, dann arbeiten Sie an dem, was Sie hätten besser machen können – sei es bezüglich Gesprächsmethoden oder Ihrem Wissen über aktuelle Branchenentwicklungen. Sich mit Ihrem bisherigen Auftreten auseinanderzusetzen kann eine gute Grundlage dafür sein, sich beim nächsten Termin von den Mitbewerber:innen abzuheben.

4) Überlegen Sie sich eigene Fragen

Nervosität gepaart mit einer ungewohnten Umgebung sorgt bei vielen Bewerber:innen dafür, dass sie sich nach dem Gespräch nur schlecht an die Einzelheiten erinnern können. Falls Ihr Gegenüber etwas angesprochen hat, das Sie nicht richtig verstanden haben, oder Sie eigene Fragen vergessen haben, machen Sie sich Notizen und prägen Sie sich diese gut ein. Egal, wie Sie sich diese beim Gespräch wieder in Erinnerung rufen möchten: Verschaffen Sie sich auf jeden Fall die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

5) Ist die Stelle wirklich die richtige für Sie?

Das zweite Vorstellungsgespräch dient nicht nur Ihrem potenziellen Arbeitgeber. Vielmehr gibt es Ihnen die Möglichkeit, jede Menge Fragen zu stellen. Sie können Ihre Begeisterung für die Stelle zum Ausdruck bringen, aber auch noch mehr über das Unternehmen erfahren. Angefangen dabei, warum die Stelle frei geworden ist, bis hin zur Vision, die das Unternehmen verfolgt, sollte Ihnen das Gespräch zeigen, ob die Stelle wirklich die richtige für Sie ist.

 

Fragengenerator für Vorstellungsgespräche – das neue Reed AI Tool
1 Minuten Lesedauer
  1. Article
  2. Featured

Fragengenerator für Vorstellungsgespräche – das neue Reed AI Tool

Wie Recruiter und Personalverantwortliche von unserem neuen Tool profitieren

Sorgfältig vorbereitete Fragen sind das A und O, wenn es darum geht, Fähigkeiten, berufliche Erfahrungen und die grundsätzliche Eignung von Bewerber:innen für eine Stelle zu bewerten.

Wenn Sie auf der Suche nach guten Fragen für Recruiter oder Personalverantwortliche sind, kann Ihnen unser Fragengenerator im Handumdrehen eine breite Auswahl an umfassenden Fragen zusammenstellen, aus der Sie die Fragen mit der größten Relevanz und Wirkung für Ihre Situation wählen können.

Unser Tool nutzt fortschrittliche KI-Algorithmen, um eine Liste an Fragen für Ihre Bewerber:innen zu erstellen, die an die jeweiligen Anforderungen der Stelle und Ihres Unternehmens angepasst sind. Nutzen Sie das Tool für relevante, wirkungsvolle und umfassende Fragestellungen, mit denen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Bewerber:innen gezielt analysieren können. Unser zeitsparender Fragengenerator für Vorstellungsgespräche sorgt dafür, dass Sie die richtigen Fragen stellen und die am besten geeignetsten Bewerber:innen für Ihre offenen Stellen finden.

Branchen- und rollenspezifische Anpassung der Fragen

Unser Fragengenerator für Vorstellungsgespräche erstellt eine individuelle Auswahl an Fragen für jede beliebige Position und Branche und auf verschiedenen Verantwortungsebenen – vom Berufseinstieg bis zur Führungsetage.

Unterstützt Recruiter und Führungskräfte, bessere Fragen für das Vorstellungsgespräch zu finden

Der KI-gestützte Fragengenerator stützt sich auf die drei von Ihnen als am wichtigsten bewerteten Soft Skills und sucht gemäß Ihren Personalanforderungen vielversprechende Fachkräfte, die Ihr Team ideal ergänzen.

Zeiteinsparung für Personalverantwortliche

Wo früher mehrere Stunden Recherche im Internet erforderlich waren, um passende Fragen für das Vorstellungsgespräch zusammenzustellen, benötigen Sie nun maximal fünf Minuten.​